Von allen Seiten hört man wie wichtig es ist für das Alter vorzusorgen, oder auch für den Nachwuchs bereits etwas Geld ansparen, damit dieser später einen besseren Start
in die Selbstständigkeit bekommt. Aber was kommt am Ende eines Sparplans heraus? Wie lange muss man Geld ansparen um ein gestecktes Ziel erreichen zu können. Wie schlägt die
Steuer zu Buche? Hier kann unser Sparplan Rechner bzw. Sparrechner gut unterstützen.
Sparplan Rechner – Funktionen
Der Sparrechner bietet Ihnen einige interessante Funktionen für den Anwender. Natürlich kann ein Startkapital zu Beginn des Sparplans angegeben und berücksichtigt werden.
Dann natürlich die Laufzeit des Sparplans und die Zinszahlungsperiode (jährlich, pro Quartal oder monatlich). Auch ein dynamischer Sparplan kann simuliert werden, wird keine
Dynamisierung gewünscht, so kann der Wert im Sparplanrechner auf „0“ gesetzt werden. Ebenfalls kann simuliert werden, dass die monatliche Sparrate ab einem gewissen Zeitpunkt
ausgesetzt wird, das Kapital allerdings nicht entnommen wird.
Zinszahlung
Sparrechner kann Steuer abschätzen
Nicht zuletzt kann man auswählen, ob die Steuer auf den Zinsertrag berücksichtigt werden soll. Je nach individueller Situation muss der Steuersatz von 25% noch um den
Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer erweitert werden. Der Sparrechner berücksichtigt auch den angegebenen Freibetrag, den Sie entsprechend dem noch Verfügbaren Wert
angeben müssen.
Sparplanrechner – Ergebnis
Als Ergebnis bekommen Sie die Einzahlung, den resultierenden Betrag je nach Wahl bereits nach Abzug der abgeschätzten Steuer und die abgeschätzte, zu zahlende Steuer. Das Ergebnis
wird grafisch aufbereitet, damit verschiedene kalkulierte Szenarien beim Sparplan Rechner einfach verglichen werden können. Geld ansparen zu können wird – gerade in der
benötigten Menge – durch den Sparplan Rechner deutlich vereinfacht. Wie hoffen, dass Ihnen die Nutzung unseres Sparplan Rechners weiterhilft in Hinblick auf die Erreichung Ihrer
finanziellen Ziele beim Geld Anlegen in Form von Tagesgeldkonten/ Festgeldkonten oder Geldmarktfonds, in Ausnahmefällen wohl nur noch das gute alte Sparbuch, welches eigentlich
mittlerweile ausgedient haben sollte.